Kreuz - Mühle 700

Hugo Mayer stellte im Herbst 2001 dieses Wegkreuz auf. Er wollte damit seine Dankbarkeit zum Ausdruck bringen für all das Gute und Schöne, das er in seinem Leben erfahren konnte. Er war u. a. auch Tourenwart und konnte von seinen vielen Bergtouren immer alle Bergkameraden gesund nach Hause bringen.

Das Kreuz und das Dach sind aus Lärchenholz. Sie stammen von einem südtiroler Zimmerermeister. Den Christuskorpus schnitzte Johann Nitz aus Lochau. Das Kreuz ist in einem Steinsockel verankert.

 

Metzler Gerda, Heimatkunde im Religionsunterricht. Kapellen, Bildstöcke und Wegkreuze in Egg. Religionspädagogische Akademie der Diözese Innsbruck, Stams.

Religionspädagogisches Institut der Diözese Feldkirch, 2002, Seite 66


Hugo Mayer erzählt:

 

„Es ist eigentlich eine einfache Begründung für das Zustandekommen:

… ich habe 25 Jahre als Obmann und 31 Jahre als Tourenwart im Alpenverein viele Touren begleitet, darunter 7 Viertausendergipfel in den Westalpen, viele Hochtouren in den Ostalpen und im Südtirol, 3 x Großglockner und Großvenediger, Ötztaler Wildspitze, 2 x Piz Buin, Zimba mit 50 Personen …

… ich habe eine Familie, die mir Freude bereitet - Edith und ich feiern in gut einem Jahr Diamantene Hochzeit (60) und können uns noch täglich am Leben erfreuen ...

… beruflich bin ich weitergekommen, 5 Jahr elterliche Metzgerei (wurde gebraucht), Externistenreifeprüfung, Aufstieg bis zum Oberstleutnant und als Beamter zum Regierungsrat …

… 15 Jahre lang habe ich bei Schwimmkurse 1600 Nichtschwimmern zu Schwimmern und 150 Schwimmer zu Rettungsschwimmern ausgebildet …

… als Alphirte war ich 25 Sommer auf Alpen und hatte das Glück, immer alle Tiere gut heimzubringen …

Dies alles ist wohl Grund genug, dem Hergott mit einem Wegkreuz zu danken. Das Kreuz stammt vom Bildhauer Johann Nitz aus Lochau. Es war gebürtiger Grödner und war 30 Jahre als Lehrer an der Schnitzerschule in München tätig.“

 

Pfarrblatt 1-2017